Anträge schreiben für Künstler:innen und Gestalter:innen in der postgradualen Phase
- Veranstaltungsformat:
- Präsenz- und Online-Veranstaltung
- Veranstaltungsort:
-
- Bootshaus
- Veranstalter:
-
- Graduiertenakademie
- Kategorien:
-
- Einzelcoaching
- Workshop
- Zielgruppe:
-
- Promovierende

Veranstaltungssprache: Deutsch.
Förderanträge zu schreiben, gehört in Wissenschaft und Kunst zum Alltag, braucht aber Wissen und Übung. Der Schreibworkshop richtet sich daher an Künstler:innen in der postgradualen Phase, die sich nach ihrem Abschluss auf eine Förderung oder eine künstlerische Promotion bewerben möchten und dafür ihr (wissenschaftliches) Schreiben trainieren wollen.
Der Workshop zeigt anhand von schreibbetonten Übungen in Einzel- und (Klein)Gruppenarbeit, wie Bewerber:innen die Anforderungen einer Fördereinrichtung richtig deuten und umsetzen können: Wie liest man eine Ausschreibung und wie funktioniert ein Bewerbungsverfahren? Welche Lesenden muss ich ansprechen? Wie ist ein Antrag aufgebaut und was ist die Funktion der einzelnen Teile wie Portfolio, Kurzbeschreibung und Exposé bzw. Projektbeschreibung? Im Mittelpunkt steht die Beschreibung des geplanten Projekts, denn sie bildet den Kern eines jeden Antrags.
Im Anschluss an den Workshop können die Teilnehmenden Textentwürfe einschicken, die sie erarbeitet/überarbeitet haben, und erhalten ein individuelles Textfeedback à 30 Min. Dies wird online am 09. und 10. April 2024 stattfinden. Das Einzelcoaching soll die Schreibenden bei ihren inhaltlichen und formalen Klärungsprozessen rund um ihren Antrag unterstützen. Am Ende haben sie an Sicherheit und Klarheit gewonnen und können in ihrem Bewerbungsprozess überzeugend auftreten.
Inhalte
- Antragsverfahren und Adressat:innenorientierung: Wie funktioniert ein Bewerbungsverfahren?
- Eine Ausschreibung lesen und in Schreibaufgaben „übersetzen“
- Das geplante künstlerische Projekt überzeugend beschreiben
- Die richtige Auswahl treffen: Portfolio im Antragsverfahren
Methoden
- Input-Session
- Schreibdidaktische Übungen in Einzel-, Partner- und (Klein-) Gruppenarbeit
- Peer-Feedback
- Individuelles Schreibcoaching
- Arbeitsunterlagen
Voraussetzungen
Für das individuelle Textfeedback, welches online stattfinden wird, benötigen Sie eine stabile Internetverbindung, Mikrofon und Kamera.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Veranstaltungsort:
Bootshaus
Auedamm 27a
34121 Kassel
Auf Karte anzeigen
Veranstalter:
Graduiertenakademie
Kontaktperson:
Gianna Dalfuß
University of Kassel
Graduiertenakademie
Koordination der überfachlichen Promovierendenausbildung | Kasseler Graduiertenprogramm
0561 804 2427
graduiertenakademie Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein uni-kassel Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de
Trainerin:
Dr. Daniela Liebscher
Promovierte Historikerin, zertifizierte Trainerin für wissenschaftliches Schreiben und Schreibberaterin, Gründerin und Leiterin des [schreibzentrum.berlin] für professionelles Schreiben in Wissenschaft und Beruf. Seit ca. 15 Jahren Schreibcoach für Promovierende mit dem Schwerpunkt Antragscoaching.