BEM mit psychisch erkrankten Beschäftigten
- Veranstaltungsformat:
- Online-Veranstaltung
- Veranstaltungsort:
- Online
- Veranstalter:
-
- Fort- und Weiterbildung
- Kategorie:
-
- Workshop
- Zielgruppen:
-
- Mitarbeitende
- Führungskräfte
In Kooperation mit der Hochschulübergreifenden Weiterbildung Hannover (HüW).
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über das Team der Fortbildung erfolgt und die Kosten von Ihrem Bereich zu tragen sind.
Das ausgefüllte Anmeldeformular senden Sie bitte an pewbp@uni-kassel.de.
Beschreibung
Bei einer psychischen Erkrankung fallen Beschäftigte häufig länger aus und der Wiedereinstieg am Arbeitsplatz fällt nicht nur deswegen schwer. Neben der Frage, ob die Diagnose im Team benannt werden soll, wissen die Betroffenen und die Mitglieder im BEM nicht, was sie dem BEM-Berechtigten zumuten können und welche Leistungs-einschränkungen zu erwarten sind. Meist setzen die Beteiligten die Maßnahmen im BEM nach dem Prinzip „Versuch und Irrtum“ ein. Neben der stufenweisen Wiedereingliederung gibt es eine Reihe von weiteren Hilfen, die psychisch Erkrankten den (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsprozess erleichtern können.
In diesem Seminar erhalten Sie als BEM-Beauftragte Personalräte, Schwerbehinderten-vertreter, Führungskraft oder Personalverantwortliche Informationen, die Ihnen mehr Sicherheit für den Umgang mit psychisch Erkrankten im BEM geben. Insbesondere erfahren Sie, welche Maßnahmen und Hilfen die Betroffenen und die Organisation seitens der Rehabilitationsträger in Anspruch nehmen können.
Sie bearbeiten im Rahmen von kollegialer Beratung eigene Fallbeispiele und tauschen sich zu gelungenen Hilfen im BEM-Prozess aus.
Inhalte
• Rückkehr nach längerer Krankheitsphase:
Herausforderungen für den BEM- Berechtigten
und für die Organisation
• Aufgabe des BEM-Teams und Gesprächsführung
mit psychisch erkrankten Beschäftigten
• Maßnahmen im BEM zwischen Schonhaltung und
Überforderungssituation
• Unterstützungsangebote von Rehabilitationsträgern
(Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben) und
ambulanten Beratungsanbietern
Zielgruppe: BEM-Beauftragte, BEM-Vorsitzende,
Schwerbehindertenbeauftragte, Personalverantwortliche,
Personalräte und Führungskräfte, die mehr Sicherheit
im Umgang mit psychischen Auffälligkeiten und
sozialrechtliche Kenntnisse zu Maßnahmen im BEM
erwerben möchten
Leitung: Susanne Laß
Dipl.-Sozialpädagogin, BEM-Beraterin (CDMP),
Erfahrung in der Arbeit mit psychisch
erkrankten Menschen in der Psychiatrie und der beruflichen
Rehabilitation, Personal- und Organisationsentwicklung,
Frankfurt a. M.
Kosten: HüW-Kooperationshochschulen 180,00 € /
Externe 360,00 €
Anmeldeschluss: 03.05.2021
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Veranstaltungsort:
Online
Veranstalter:
Fort- und Weiterbildung
Kontaktperson:
Angela Attendorn
+49 561 804-2122
pewbp@uni-kassel.de
Melden Sie sich Hier zur Veranstaltung an
Bitte wenden Sie sich an pewbp@uni-kassel.de.