EMF: Entwicklung und Beantragung von Drittmittelprojekten
- Veranstaltungsformat:
- Präsenzveranstaltung
- Veranstaltungsort:
-
- Universität Kassel - Seminarraum 3216, Mönchebergstr. 7, Eingang gegenüber dem Tor-Café
- Veranstalter:
-
- Graduiertenakademie
- Kategorie:
-
- Workshop
- Zielgruppen:
-
- Promovierende
- Postdoktorand:innen
- Wissenschaftliche Beschäftigte mit abgeschlossener Qualifikation
- Post-graduates

Veranstaltungssprache: deutsch
Drittmittelprojekte spielen eine zentrale Rolle bei einer wissenschaftlichen Karriere. Daher ist es besonders wichtig die Wissenschafts- und Forschungslandschaft gut zu kennen, um alle Fördermöglichkeiten optimal nutzen zu können. Das passende Programm zu finden, die eigene Forschungsidee methodisch richtig zu entwickeln, sowie diese verständlich und nachvollziehbar zu formulieren ist ein weiteres Ziel dieses Workshops. Dazu werden die zentralen Do´s and Don´ts der Antragstellung vorgestellt, diskutiert und gemeinsam erarbeitet, um die Antragskompetenz aller Teilnehmer*innen zu steigern.
Qualifizierungsziele
- Einführung in die Forschungs‐ und Förderlandschaft
- Die Projektidee entwickeln
- Den Antrag richtig angehen
- Die Sicht der Gutachter:innen
- Schreibwerkstatt
- Wirkungsananlyse
Methoden
Wissensvermittlung, aktiver Austausch mit den Teilnehmenden, Flüsterrunden, Kleingruppenarbeit.
Voraussetzungen
Hauptsächlich für Teilnehmende des Qualifikationsprogramms "Entwicklungund Management von Forschungsprojekten". Freie Plätze können auch von weiteren Promoventen belegt werden.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Veranstaltungsort:
Universität Kassel - Seminarraum 3216, Mönchebergstr. 7, Eingang gegenüber dem Tor-Café
Mönchebergstr. 7 3216
Mönchebergstraße 7
34109 Kassel
Auf Karte anzeigen
Veranstalter:
Graduiertenakademie
Kontaktperson:
Christiane Zwingers
Universität Kassel
Stabsstelle Forschungs- und Graduiertenförderung und Graduiertenakademie
0561 804 3241
emf Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein uni-kassel Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de
Dozentin:
Dr. Elisabeth Holuscha
Dr. Elisabeth Holuscha verfügt über 20 Jahre Erfahrung im Wissenschaftsmanagement, war in leitenden Positionen unter anderem am Forschungszentrum Jülich (PtJ) und der Technischen Hochschule Köln (International Affairs) tätig, berät und unterstützt heute (Plan W.) Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen zum Thema Forschungsförderung Strategieplanung und Organisationsentwicklung.