EMF: Deutsche und europäische Forschungsförderung im Überblick (Marburg)
- Veranstaltungsformat:
- Online-Veranstaltung
- Veranstaltungsort:
-
- Philipps-Universität Marburg, Online
- Veranstalter:
-
- Philipps Universität Marburg/MARA
- Kategorie:
-
- Workshop
- Zielgruppen:
-
- Promovierende
- Postdoktorand:innen

Veranstaltungsprache: Deutsch
Die Forschungsförderungslandschaft ist vielfältig. Von regionalen Förderprogrammen über nationale Fördermöglichkeiten bis hin zu europäischen Ausschreibungen gibt es viele Möglichkeiten, Forschungsvorhaben fördern zu lassen.
Nach einer Einführung in das deutsche und das europäische Forschungsförderungssystem werden die einzelnen Programme und Fördermöglichkeiten der DFG (Projektförderung, Forschungsstipendium, Eigene Stelle), der Bundesministerien und -ämter, verschiedener Stiftungen (Projektförderung, Zuschüsse, Fellowships) sowie die Programme der EU für die individuelle Antragstellung (MSCA, ERC Starting Grants) für jede Karrierestufe vorgestellt.
Sie erhalten zudem Einblick in die verschiedenen Antragsverfahren und spezifischen Anforderungen der unterschiedlichen Förderer.
Des Weiteren haben Sie die Gelegenheit, die strategische Nutzung dieser unterschiedlichen Formate für Ihre eigene wissenschaftliche Karriere zu reflektieren.
Qualifizierungsziele
Sie sind in der Lage,
• die Angebote der nationalen und internationalen Förderlandschaft zu recherchieren,
• einzuschätzen, um welche Förderungen Sie sich für Ihren individuellen Bedarf bewerben können und
• Ihre wissenschaftliche Karriere gezielt durch die Einwerbung von Drittmitteln zu unterstützen.
Methoden
Inhaltlicher Input, Präsentation, Gruppenarbeit
Voraussetzungen
Sie sind in der späten Phase Ihrer Promotion oder haben diese bereits abgeschlossen. Nach erfolgter Anmeldung wird ein Fragebogen verschickt, auf welchem Sie Ihre individuellen Informationsbedarfe und Interessengebiete im Hinblick auf Drittmitteleinwerbung und Karriereplanung kurz erläutern können, um die Workshopinhalte möglichst daraufhin abzustimmen.
Für die Teilnahme an der Onlineveranstaltung benötigen Sie einen PC/Laptop mit aktuellem Browser (empfohlen: Chrome oder Firefox) sowie Headset (bzw. Lautsprecher und Mikrofon), Webcam plus eine stabile Internetverbindung.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich für eine Nutzung der MARA-Angebote einmalig in unserer Datenbank registrieren müssen.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Veranstaltungsort:
Philipps-Universität Marburg, Online
BigBlueButton
Veranstalter:
Philipps Universität Marburg/MARA
Kontaktperson:
Dr. Christine Berger
Philipps-Universität Marburg
MArburg University Research Academy (MARA)
Programmkoordination EMF für MARA
06421 28 21310
mara Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein postdoc Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein uni-marburg Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de
Referentin:
Dr. Christine Schmidt
Dr. Christine Schmidt arbeitet seit 2012 als Forschungsreferentin an der Westfälischen-Wilhelms Universität Münster im Bereich der Forschungsförderung und Nachwuchsberatung. Als freiberufliche Trainerin ist sie seit 2015 für verschiedene Hochschulen tätig. Seit ihrer Weiterqualifizierung als Coach (2017–2019) berät sie Postdoktorand*innen zu Fragen der wissenschaftlichen Karriere.