Führen altersheterogener Teams/Gruppen
- Veranstaltungsformat:
- Online-Veranstaltung
- Veranstaltungsort:
- Online
- Veranstalter:
-
- Fort- und Weiterbildung
- Kategorie:
-
- Workshop
- Zielgruppe:
-
- Führungskräfte
In Kooperation mit der Hochschulübergreifenden Weiterbildung Hannover (HüW).
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über das Team der Fortbildung erfolgt und die Kosten von Ihrem Bereich zu tragen sind.
Das ausgefüllte Anmeldeformular senden Sie bitte an pewbp@uni-kassel.de.
Beschreibung
Bis zu vier Generationen von Mitarbeitenden und Führungskräften treffen derzeit am Arbeitsplatz aufeinander. Sie trennen bis zu 40 Jahre und jede Menge Lebens- und Berufserfahrung. Die Altersgruppen besitzen jeweils ihre eigenen Sichtweisen zu den Themen des Lebens im Allgemeinen und den Themen des beruflichen Kontextes im Speziellen, wie z. B. Dynamik, Struktur, Leistung oder Kooperation. Auch die Erwartungen an Sie als Führungskraft unterscheiden sich: Was die einen motiviert, spricht die anderen nicht an, was die einen einfordern, lehnen die anderen ab. Hierdurch können Spannungs-felder (sowohl unter den Teammitgliedern als auch zwischen diesen und Ihnen als Führungskraft) entstehen. In diesem Workshop widmen Sie sich den Einstellungen und Verhaltensweisen der Altersgruppen in Ihrem Führungsbereich. Sie erarbeiten Hand-werkszeug für die besonderen Herausforderungen im Arbeitsalltag.
So bereiten Sie sich auf das Online-Seminar vor (Teilnahmebedingung):
• Lesen des vorab zur Verfügung gestellten Skripts
zum Workshop
• Darstellung des eigenen Teams mit Angaben zu Alter,
Geschlecht und Nähe/Distanz zu Ihnen als Führungskraft
(ohne Namen) als pdf-, ppt- oder onlinewhiteboard-Dokument.
(Ziel: schnelleres Verstehen der Teamsituation
bei späterer Fallbearbeitung)
• Konkrete Fragestellungen zu dem Thema im eigenen
Verantwortungsbereich an den Moderator/Trainer
Inhalte
• Kennenlernen und verstehen der unterschiedlichen
Generationen
• Generationenspezifische Erwartungen an die Führungskraft
• Führungsmodelle
• Führungsverhalten und -instrumente in altersgemischten
Gruppen und Teams
• Umgang mit Werten, Motivation, Leistung, Förderung,
Gesundheit etc.
• Analyse der altersstrukturabhängigen Problemfelder
im eigenen Führungsbereich
• „(Kompetenz-)Landkarte“ der eigenen Mitarbeitenden
Zielgruppe: Führungskräfte in Wissenschaft und Verwaltung,
Team-, Projekt- und Arbeitsgruppenleitungen
Leitung: Kay Kleine
Dipl.-Sportwissenschaftler, Coach, Trainer,
Berater, pro Stage – Kay Kleine, Bonn
Kosten: HüW-Kooperationshochschulen 195,00 € /
Externe 390,00 €
Anmeldeschluss: 05.04.2021
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Veranstaltungsort:
Online
Veranstalter:
Fort- und Weiterbildung
Kontaktperson:
Angela Attendorn
+49 561 804-2122
pewbp@uni-kassel.de
Melden Sie sich Hier zur Veranstaltung an
Bitte wenden Sie sich an pewbp@uni-kassel.de.