Grundlagen des Schwerbehindertenrechts – SGB IX in der hochschulischen Anwendung
- Veranstaltungsformat:
- Online-Veranstaltung
- Veranstaltungsort:
- Online
- Veranstalter:
-
- Fort- und Weiterbildung
- Kategorie:
-
- Workshop
- Zielgruppen:
-
- Mitarbeitende
- Führungskräfte
In Kooperation mit der Hochschulübergreifenden Weiterbildung Hannover (HüW).
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung über das Team der Fortbildung erfolgt und die Kosten von Ihrem Bereich zu tragen sind.
Das ausgefüllte Anmeldeformular senden Sie bitte an pewbp@uni-kassel.de.
Beschreibung
Im Arbeitsleben stehen Menschen mit schwerer Behinderung unter dem besonderen Schutz des Schwerbehindertenrechts (SGB IX). Sie sollen ihr Leben in der Gesellschaft selbstbestimmt und gleichberechtigt gestalten können. Außerdem soll ihre Benachteiligung verhindert bzw. dieser entgegengewirkt werden. Dazu erlegt das Schwerbehindertenrecht den Arbeitgebenden Pflichten auf und stattet Betroffene mit Rechten aus. Ein Instrument zur Unterstützung von Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben ist die Inklusionsvereinbarung. Sie enthält die zwischen Personalrat, Schwerbehindertenvertretung und Dienststelle vereinbarten Ziele und Maßnahmen zur Verbesserung der Beschäftigungssituation von Behinderten.
In diesem Seminar erhalten Sie Einblick in die Grundlagen des Schwerbehindertenrechts und bearbeiten an Beispielen die hochschulische Anwendung.
Inhalte
• Grundlagen des Schwerbehindertenrechts (Aufbau, Begriffe,
Nachteilsausgleiche für schwerbehinderte und
gleichstellte Menschen)
• Pflichten des Arbeitgebenden und Rechte
schwerbehinderter Menschen (§ 164 SGB IX)
• Die Inklusionsvereinbarung (§ 166 SGB IX)
• Grundlagen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements
(§ 167 Abs. 2 SGB IX)
• Wahl und Amtszeit der Schwerbehindertenvertretung (§ 177 SGB IX)
• Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung (§ 178 SGB IX)
• Persönliche Rechte und Pflichten der Vertrauensperson
der schwerbehinderten Menschen (§ 179 SGB IX)
• Aufgaben und Pflichten des Inklusionsbeauftragten
(§ 181 SGB IX)
• Vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen AG, BR,
PR und SBV (§ 182 SGB IX)
• Externe Partner (Integrationsfachdienst, Integrationsamt,
Reha-Träger)
Zielgruppe: Mitglieder von Personalräten,
Schwerbehindertenvertretungen,
Inklusionsbeauftragte, Mitarbeitende in den
Personalabteilungender Universitäten und Hochschulen
Leitung: Matthias Gillmann
Jurist m. d. Schwerpunkt Schwerbehindertenrecht,
Disability Manager (CDMP), Erwachsenenbildner,
Kellinghusen
Kosten: HüW-Kooperationshochschulen 130,00 € /
Externe 260,00 €
Anmeldeschluss: 31.05.2021
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Veranstaltungsort:
Online
Veranstalter:
Fort- und Weiterbildung
Kontaktperson:
Angela Attendorn
+49 561 804-2122
pewbp@uni-kassel.de
Melden Sie sich Hier zur Veranstaltung an
Bitte wenden Sie sich an pewbp@uni-kassel.de.