Direkt zum Inhalt

Was darf ich, kann ich, muss ich – Gute wissenschaftliche Praxis im Forschungsalltag

12.06.2023 9:00 Uhr - 16:00 Uhr
Veranstaltungsformat:
Präsenzveranstaltung 
Veranstaltungsort:
  • Universität Kassel - Raum 4100
Veranstalter:
  • Graduiertenakademie
Kategorie:
  • Workshop
Zielgruppe:
  • Promovierende

Veranstaltungssprache: Deutsch.

Ich fälsche schon keine Daten, was interessiert mich Gute Wissenschaftliche Praxis? Es hat doch eh jede Uni eigene Regeln, wie soll es denn da Standards geben. Und was hat eigentliche die DFG damit zu tun?
Der Kodex Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftliche Praxis der DFG, sowie die Universitären Satzungen bilden den Kern der wissenschaftlichen Zusammenarbeit in Deutschland; allerdings sind diese den wenigstens Promovierenden bekannt. Dieser Workshop soll Promovierenden die Gelegenheit geben sich vertiefend mit den Themen der GWP auseinander zu setzen und soll ein Bewusstsein dafür schaffen, dass GWP Teil ihres täglichen Forschungsalltags ist. Den Promovierenden wird die Gelegenheit gegeben, in einem geschützten Raum ihre eigenen Erfahrungen zu reflektieren und ihre Rechten und Pflichten zu diskutieren.

Der Workshop besteht aus einem kurzen Einführungsvortrag, der besonders die Ursprünge der GWP in Deutschland, die Rolle der DFG sowie die rechtlichen Regelungen umfasst. Anschließen werden über Gruppenarbeit und mittels Fallbeispielen verschiedene Aspekte der GWP in den Fokus gestellt (Autorenschaft, Betreuungsverhältnisse, Daten). Die Promovierenden werden angehalten, über ihre Erfahrungen zu berichten und sich auszutauschen. Dadurch erhalten sie einen Einblick über möglich Konfliktfelder und erschließen sich Lösungsansätze. Der Workshop endet mit einer Vorstellung des Ombudssystems.
Auf besondere institutionelle Aspekte der auftraggebenden Universität und fachliche Schwerpunkte wird nach Rücksprache Rücksicht genommen.

Inhalte

  • Einführung in die GWP: Geschichte der GWP in Deutschland, Internationales
  • Wie funktioniert Wissenschaft?
  • Was ist wissenschaftliches Fehlverhalten?
  • Relevante Einzelaspekte: Autorenschaften, Betreuungsverhältnisse, Daten
  • Ombudssystem

Methoden

Interaktiver Workshop: Fallbeispiele, Erfahrungsberichte, Gruppenarbeit, kurze Inputs

Voraussetzungen

Keine

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung

Veranstaltungsort:

Universität Kassel - Raum 4100
Verwaltung 4100
Mönchebergstr. 19
34109 Kassel
Auf Karte anzeigen

Veranstalter:

Graduiertenakademie

Kontaktperson:

Gianna Dalfuß
Universität Kassel
Graduiertenakademie
Koordination der überfachlichen Promovierendenausbildung | Kasseler Graduiertenprogramm
0561 804 2427
graduiertenakademie Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein uni-kassel Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de

Trainerin:

Dr. Rebecca Jürgens

Dr. Rebecca Jürgens ist studierte Biologin und hat am Deutschen Primatenzentrum und der
Universität Göttingen 2014 ihrePromotion abgeschlossen. Anschließend
koordinierte sie für 6 Jahre das Graduiertenkolleg 2070 (Deutsches
Primatenzentrum und Universität Göttingen), sowie den Promotionsstudiengang
Behavior and Cognition. Parallel arbeitete sie von 2019-2021 als Geschäftsführerin
eines Forschungszentrums im Bereich der Theoretischen Physik und etablierte als
Koordinatorin das DFG-Schwerpunktprogramm SPP2205. Von 2021-2022 arbeitete
sie als Forschungsreferentin an der Universität Kassel. Seit Mitte 2023 ist sie nun
Forschungskoordintorin für den Forschungsbau Human Cognition and Behavior
(HuCaB) an der Universität Göttingen.

Buchen Sie hier Ihre Tickets

Freigabe erforderlich
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung erfordert eine Freigabe. Nach Ihrer Buchung wird geprüft, ob die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt sind. Nach der Freischaltung erhalten Sie eine Bestätigung Ihrer Buchung.
KGP
Preis: 30,00 €
verfügbar bis: 28.05.2023
Anzahl
Buchung möglich von 06.03.2023, 00:00:00 bis 28.05.2023, 23:59:00
Die Tickets im Warenkorb sind noch nicht reserviert oder belegt.