Direkt zum Inhalt

Good scientific practice for supervisors (for qualification phase R2 and R3)

05.10.2023 9:00 Uhr - 12:30 Uhr
06.10.2023 9:00 Uhr - 12:30 Uhr
Veranstaltungsformat:
Online-Veranstaltung 
Veranstaltungsort:
  • Online
Veranstalter:
  • Graduiertenakademie
Kategorie:
  • Workshop
Zielgruppen:
  • Nachwuchsgruppenleiter:innen
  • Postdoktorand:innen
  • Postdocs

language: english.

The aim of the workshop is to raise awareness of the principles of scientific ethics such as integrity, respect and trust in other scientists, as well as critical handling of one's own research work and joint research in a team. A special focus is on the topics of good scientific practice, which play an important role from a supervisor's point of view.

The course provides the participants with research-ethical specialist knowledge, gives them space to reflect on their values and attitudes as researchers and as supervisors in the context of dissertations and enables them to practice skills in dealing with conflict situations in research practice. In this context, common areas of tension and gray areas between questionable scientific practice, rule violations and misconduct are pointed out and ways to avoid and prevent them are discussed. The participants acquire knowledge of the rules of good scientific practice and train their ability to make responsible decisions in everyday research.

 

Contents

  • Definition of good scientific practice and GSP resources
  • Supervision and mentoring
  • Data and quality management (handling of data, sources and ideas; documentation and data management)
  • Authorship
  • Conflict management: how to deal with scientific misconduct
  • Ombudssystem

Methods

Workshop with short presentations, case discussions, practice, individual and small group work, plenary discussion, expert discussions. Files and links will be provided after the event.

Prerequisites

Participants know the basics of the rules of good scientific practice. Knowledge corresponding to a preceding basic course is assumed.

Technical requirements: Your own computer with fast internet access, camera, microphone and speakers. If possible, cable LAN and headset.

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung

Veranstaltungsort:

Online

Veranstalter:

Graduiertenakademie

Kontaktperson:

Dr. Isabelle Schulze
Universität Kassel
Stabsstelle Forschungs- und Graduiertenförderung
Graduiertenakademie
0561-804 1968
isabelle Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein schulze Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein uni-kassel Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de

Speaker:

Dr. Andrea Kliewer

Andrea Kliewer ist Biologin/Pharmakologin und seit 2014 als Postdoc in der Schmerzforschung am Universitätsklinikum Jena tätig. Seit 2019 leitet sie eine Nachwuchsarbeitsgruppe am Institut für Pharmakologie und Toxikologie am Universitätsklinikum. Mitglied im Team Scientific Integrity für Beratung und Lehre zur Guten wissenschaftlichen Praxis nach dem DFG Curriculum ist sie seit 2016. Sie gibt deutschlandweit Seminare, Workshops, Vorträge und Trainings für technische Angestellte, Masterstudierende, PhDs, Postdocs und Arbeitsgruppenleitende aller Fachdisziplinen.

Buchen Sie hier Ihre Tickets

Freigabe erforderlich
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung erfordert eine Freigabe. Nach Ihrer Buchung wird geprüft, ob die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt sind. Nach der Freischaltung erhalten Sie eine Bestätigung Ihrer Buchung.
KGP
Preis: 30,00 €
verfügbar bis: 04.10.2023
Anzahl
Buchung möglich von 04.04.2023, 00:00:00 bis 04.10.2023, 23:59:00
Die Tickets im Warenkorb sind noch nicht reserviert oder belegt.