Direkt zum Inhalt

quali.prof@haw - Modul Hochschulgovernance (Gruppe Kassel)
Diese Veranstaltung richtet sich an die Teilnehmer:innen der Gruppe Kassel

Nur für angemeldete Teilnehmer:innen von quali.prof@haw
01.12.2023 10:00 Uhr - 16:30 Uhr
02.12.2023 9:30 Uhr - 16:00 Uhr
Veranstaltungsformat:
Präsenzveranstaltung 
Veranstaltungsort:
  • Universität Kassel - Raum 4100
Kategorie:
  • Workshop
Zielgruppen:
  • Promovierende
  • Postdoktorand:innen

In diesem Modul erlangen die Teilnehmer:innen Wissen über die Strukturen der akademischen Selbstverwaltung und Gremienarbeit, erhalten einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Hochschullandschaft und lernen die Spezifik des Berufsbilds von HAW-Professuren (unter anderem) durch Expert:innengespräche mit Professor:innen einer HAW kennen.

Darüber hinaus erlangen die Teilnehmer:innen Kenntnisse über den Ablauf der Bewerbung um eine HAW Professur (also das Berufungsverfahren), die sowohl mittelfristig für die eigene Bewerbung um eine Professur als auch langfristig für das Mitwirken in einer Berufungskommission relevant und nützlich sind.

 

Struktur

Im Modul wird von der Makro- über die Meso- zur Mikroebene gearbeitet.

Makroebene: Das deutsche Bildungssystem, die Forschungslandschaft, der Arbeitsmarkt und die föderale Struktur für die Aufgaben von HAWs. Welche gesellschaftlichen, finanziellen und gesetzgeberischen Einflüsse kommen woher und beeinflussen die Arbeit von Hochschulen? Darüber hinaus: EU als erweiterter Rahmen.

Mesoebene: Die Verfasstheit einer Hochschule: Strukturen, Aufgaben verschiedener Institutionen der Selbstverwaltung. Bedeutung des Hochschulgesetzes, weiterer Gesetze (z.B. Beamtengesetz, WissZeitVG etc.) und Regularien der Hochschule. Hochschule und Finanzierung.

Mikroebene: Konkrete Gremien und Stakeholder. Beispiel Diversity Management: Diversität als Querschnittsthema für verschiedene Gremien, für Forschung und Lehre, für die Leitbildentwicklung, Strategien und Monitoring, Personalauswahl etc. Aufgaben und Rollen innerhalb der Selbstverwaltung.

 

Inhalte

• Rechtliche, finanzielle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Hochschulen: Vom Grundgesetz bis zur Hochschulgrundordnung

• Das Hochschulgesetz – Schritt für Schritt in seiner Bedeutung für die Hochschularbeit

• Hochschulstrukturen, Gremien der Selbstverwaltung, Ämter der Selbstverwaltung

• Was ist Selbstverwaltung und wieso ist sie ein wichtiger Teil der professoralen Arbeit?

• Akademische Selbstverwaltung und Verwaltung

• Aktuelle Ziele und Themen von Hochschulen: Internationalisierung, Wettbewerb, Kooperation, Gleichstellung und Diversität, Digitalisierung, Weiterbildung

• Strategien der Hochschulgovernance: Wer versucht was wie zu steuern? Leitbilder, Zielvereinbarung, Finanzierungsstrategien und andere Steuerungsinstrumente.

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung

Veranstaltungsort:

Universität Kassel - Raum 4100
Verwaltung 4100
Mönchebergstr. 19
34109 Kassel
Auf Karte anzeigen

Kontaktperson:

Dr. Sarah Schönweitz
Universität Kassel
Graduiertenakademie
u.a. Projektkoordinatorin für quali.prof@haw
0561-804 7742
qualiprof Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein uni-kassel Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de

Dozent:in:

Dr. Matthias Schwarzkopf
www.kabeak.de

Dr. Matthias Schwarzkopf hat über 15 Jahre in verschiedenen Funktionen des Wissenschaftsmanagements an der Universität Jena gearbeitet. Unter anderem war er für die Begleitung von Berufungsverfahren und Berufungsverhandlungen zuständig. Seit 2015 berät er als freiberuflicher Coach und Trainer Wissenschaftler*innen zu ihren Karrierewegen und damit verbundenen Themenbereichen sowie Hochschulen zu Personalauswahl und Hochschulentwicklung. Mit Kolleg*innen hat er die Karriereberatung für Akademiker*innen www.kabeak.de gegründet.

Weitere Informationen

Förderinstitution

Melden Sie sich Hier zur Veranstaltung an

Schnellanmeldung