EMF: Rahmenbedingungen für die Beschäftigung in Drittmittelprojekten (Marburg)
- Veranstaltungsformat:
- Präsenzveranstaltung
- Veranstaltungsort:
-
- Philipps-Universität Marburg – MARA
- Veranstalter:
-
- Philipps-Universität Marburg/MARA
- Kategorie:
-
- Workshop
- Zielgruppen:
-
- Promovierende
- Postdoktorand:innen

Veranstaltungsprache: Deutsch
Viele wissenschaftliche Mitarbeiter*innen arbeiten auf Drittmittelstellen an der Hochschule. Teilweise haben sie diese selbst eingeworben oder sie sind von den fachvorgesetzten Hochschullehrer*innen eingeworben worden. Selbst eingeworbene Drittmittel müssen den entsprechenden Ansprechpersonen der Hochschule fristgerecht angezeigt werden. Die Arbeitsverträge für das Personal, welches im Rahmen dieser Projekte angestellt werden soll, müssen nach dem Wissenschaftszeitvertagsgesetz und den Vorgaben der fördergebenden Institution geschlossen werden. Im Workshop wird daher dieses spezielle Arbeitsrecht beleuchtet.
Erfolgreiche Drittmittelakquise ist in der Postdocphase notwendig, wenn Sie sich auf eine Professur bewerben wollen. Deshalb wird im Workshop erläutert, wie Sie Ihre Drittmittelerfolge in der Bewerbung, aber auch wenn es dann zu einem Ruf auf eine Professur kommt, fruchtbar machen können. Es soll darüber hinaus der Frage nachgegangen werden, ob Sie in jedem Fall die Drittmittel von der Heimathochschule an die rufende Hochschule mitnehmen können und wie dieses realisiert werden kann.
Qualifizierungsziele
Sie sind in der Lage,
- Sie kennen das Befristungsrecht bei einer drittmittelfinanzierten Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in.
- Sie wissen, mit wem Sie sprechen müssen bei einem Transfer der Drittmittel an eine andere Hochschule.
- Sie haben gelernt, wie man das Potential "Drittmitteleinwerbung" im Bewerbungs- und Berufungsverfahren auf eine Professur fruchtbar macht.
Methoden
Referat und Frage-/Diskussionsrunden
Voraussetzungen
Die Veranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant. Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Hygienemaßnahmen.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich für eine Nutzung der MARA-Angebote einmalig in unserer Datenbank registrieren müssen.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Veranstaltungsort:
Philipps-Universität Marburg – MARA
Seminarraum 01.0010
Deutschhausstraße 11+13
35037 Marburg
Auf Karte anzeigen
Veranstalter:
Philipps-Universität Marburg/MARA
Kontaktperson:
Tabea Knopp
Philipps-Universität Marburg
MArburg University Research Academy
Postdocprogramm MARA
06421 28 21333
mara Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein postdoc Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein uni-marburg Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de
Referentin:
Dr. Ulrike Preißler
www.hochschulverband.de
Dr. Ulrike Preißler arbeitet seit 2001 als Rechtsanwältin beim Deutschen Hochschulverband und berät den wissenschaftlichen Nachwuchs zu hochschul- und arbeitsrechtlichen Fragestellungen. Außerdem coacht sie (angehende) Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer auf ihrem Weg zur Professur von der Entwicklung eines Karriereplanes über die Anfertigung überzeugender Bewerbungsunterlagen bis hin zur Gestaltung der Berufungsverhandlungen bei Erhalt des Rufes auf eine Professur.
Melden Sie sich Hier zur Veranstaltung an
Für diese Veranstaltung ist aktuell keine Ticketregistrierung möglich.