Klimawandel und Rohstoffe. Risiko oder Chance?
Extractivism.de Ringvorlesung Wintersemester 2022/2023
- Veranstaltungsformat:
- Präsenz- und Online-Veranstaltung
- Veranstaltungsort:
-
- Gießhaus Universität Kassel
- Veranstalter:
-
- Fachbereich 05 - Gesellschaftswissenschaften
- Extractivism.de - BMBF Projektverbund
- Universität Marburg - Centrum für Nah- und Mittelost-Studien
Rohstoffe und Klimawandel stehen in einem eigentümlichen Verhältnis: Einerseits sind Gesellschaften auf Rohstoffe angewiesen. Aus Rohstoffen wird Energie gewonnen und Rohstoffe liefern die Vorprodukte für Produktion und Konsum. Nach wie vor sind Rohstoffe eines der wichtigsten Schmiermittel der Weltwirtschaft. Mehr als 100 Länder haben sich auf die Gewinnung und den Export von Rohstoffen spezialisiert. Rohstoffe haben direkten Einfluss auf den Lebensunterhalt von mindestens einem Viertel der Weltbevölkerung. Ohne Rohstoffe ist die derzeitige Welt nicht denkbar. Andererseits ist die Extraktion von Rohstoffen „dirty“. Naturräume werden durch Rohstoffproduktion zerstört und die Klimaerwärmung insbesondere durch fossile Rohstoffe befeuert. Die Abhängigkeit von Rohstoffen bringt weitere Probleme mit sich, wie nicht nur in Krisen innerhalb rohstoffexportierender Länder deutlich wird, sondern nicht zuletzt in der derzeitigen geopolitischen Situation zum Ausdruck kommt.
Schon jetzt ist absehbar, dass die globale Bedeutung von Rohstoffen in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird. Anstrengungen, die Energiewende nachhaltig zu meisten und damit den Klimawandel mitzugestalten erfordern es, Rohstoffen einen besonderen Stellenwert einzuräumen. Die angestrebte Energiewende zum Zweck der nachhaltigen Klimapolitik wird hierbei die Rohstoffgrundlagen der Weltökonomie massiv verändern. Dies bedeutet nicht nur tiefe Wandlungsprozesse für die Länder des Globalen Nordens, sondern hat auch schwerwiegende Auswirkungen für viele Länder des Südens, die von Rohstoffexporten abhängen. Damit wird die bestehende Struktur des internationalen Systems und der Weltwirtschaft herausgefordert.
Die Ringvorlesung wendet sich diesem Problemkontext zu und nähert sich den Fragen zunächst aus der Perspektive Lateinamerikas und dem Maghreb. Die Beiträge fokussieren auf das Verhältnis von Rohstoffen und Klimawandel aus empirischer, regionaler und/oder theoretischer Perspektive. Sie werden dadurch verbunden, dass sie nicht nur die Risiken des Verhältnisses von Rohstoffen und Klimawandel analysieren, sondern auch Möglichkeiten und Chancen ausleuchten.
Die Ringvorlesung wird im Kontext des BMBF geförderten Verbundprojekt Extractivism.de organisiert und findet im Wochentakt immer donnerstags von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr abwechselnd in Kassel und Marburg statt. Inhalte werden innerhalb eines geschlossenen und passwortgeschützten Bereichs zwischen den Universitäten Kassel und Marburg digital gestreamt.
Das gesamte Programm, sowie Informationen zur Teilnahme finden Sie hier: www.extractivism.de/ringvorlesung/
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Veranstaltungsort:
Gießhaus Universität Kassel
Mönchebergstraße 5
34127 Kassel
Auf Karte anzeigen
Veranstalter:
Fachbereich 05 - Gesellschaftswissenschaften, Extractivism.de - BMBF Projektverbund, Universität Marburg - Centrum für Nah- und Mittelost-Studien
Kontaktperson:
Christin Selig
Universität Kassel
FB 05
Sekretariat
+49 (0)561 804 4911
info Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein extractivism Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de