Jump to content

Kooperation und Interaktion in DaFZ

11/08/2024 8:45 AM  - 5:00 PM 
11/09/2024 8:45 AM  - 4:00 PM 
Attendance:
online 
Category:
  • Covention
Target groups:
  • Students
  • Scientists
  • Language teachers

Die 5. Online-Tagung zur „Interaktionsforschung in DaFZ“ findet am 8./9. November 2024 statt und fokussiert den Themenbereich Kooperation und Interaktion in DaFZ.

In fremd- und zweitsprachigen Lehr- und Lernkontexten spielen Interaktion und Kooperation auf vielfältige Weise eine bedeutende Rolle. Dies spiegelt sich u.a. in inzwischen fest etablierten didaktischen Prinzipien wie Handlungs- und Interaktionsorientierung wider, die vielen Lehr-Lern-Arrangements konzeptionell zugrunde liegen.

Zu einer verbreiteten unterrichtlichen Praxis im aktuellen Fremdsprachenunterricht gehört daher, dass Lernende in Lernsettings wie Partner-, Gruppen- oder Projektarbeiten kooperieren, wo sie miteinander und voneinander lernen, um ihre Lernziele gemeinschaftlich in der Interaktion zu erreichen. Auch Lehrende und Lernende befinden sich in der Regel in einem Kooperationsverhältnis, das auf gegenseitiger Bezugnahme basiert und meist gesellschaftlich und institutionell vorgesehen ist. Ebenso sind kooperative Arbeitsweisen unter Lehrenden in zahlreichen Bildungskontexten strukturell verankert. Aufgrund von Globalisierung und weltweiter Vernetzung gewinnen zudem interinstitutionelle, transnationale und multiprofessionelle Formate der Bildungskooperation kontinuierlich an Bedeutung.

In all diesen Kontexten arbeiten die zentralen Akteur:innen unseres Fachs im Bereich des Fremd- und Zweitsprachenunterrichts zusammen und interagieren unter spezifischen Kontext- und Kommunikationsbedingungen, die sie und ihre Handlungen prägen ­- seien es unterschiedliche Sprachniveaus der Beteiligten, die sprachliche Anpassungen und Unterstützungshandlungen erfordern, seien es epistemische Faktoren wie die ungleiche Verteilung von Wissen und der Umgang damit oder seien es institutionelle Hierarchien, curriculare Zwänge, persönliche Charakteristiken, kulturspezifische Höflichkeitsmuster oder Lerntraditionen.

Aus didaktischer Perspektive besteht Konsens darüber, dass gerade die Vielfalt der Interaktionssituationen in kooperativen Lehr- und Lernsettings dem fremd- und zweitsprachigen Erwerb zuträglich sind, die Wissenserschließung und -generierung fördern und bedeutsam zur sozialen und personalen Entwicklung beitragen. Dass Interaktion und Kooperation im fremd- und zweitsprachlichen Lernprozess auch besonders herausforderungsreich sind, steht dabei außer Frage.

Die 5. Online-Tagung zur Interaktion in DaFZ setzt sich daher zum Ziel, Interaktionen in kooperativen Settings näher zu beleuchten, um besser zu begreifen, welche Arten der gemeinsamen Interaktionsgestaltung in den jeweiligen Bedingungsgefügen zum Tragen kommen, welche sich insbesondere für den Spracherwerb und den Wissenszuwachs förderlich zeigen, aber auch wo kontextspezifische Schwierigkeiten auftreten. Gemeinsam soll den folgenden Fragen nachgegangen werden:

  • Wie gestaltet sich die kollaborative Interaktion unter Peers? 
  • Wie wird mit Anpassungen und Verständnissicherung in klassischen Lehr-Lern-Situationen umgegangen? Wie gestaltet sich das Scaffolding in mehrsprachigen, analogen und digital gestützten Lernsettings?
  • Welche interaktiven Gestaltungsformen zeigen sich im Kontext von Teamteaching, Fortbildungen oder professionellen Lerngemeinschaften?
  • Kooperation in der Professionalisierung von Lehrkräften und Wissenschafter:innen: Welche Interaktionen sind charakteristisch für studentische Kooperationen, Kolloquien oder partizipative Forschung?
  • Welche Potenziale bieten die Kooperation und die Interaktion mit KI?

 

Wir laden alle Interessierten herzlich ein und freuen uns schon jetzt auf den wissenschaftlichen Austausch!

  • Prof. Dr. Karin Aguado, Maria Hummel M.A. (Universität Kassel)
  • Dr. Olga Czyzak (Chuo-Universität, Japan)
  • Prof. Dr. Kathrin Siebold (Philipps-Universität Marburg)
  • Florian Thaller M.A. (Seoul National University, Südkorea)

 

Nähere Informationen zum Programm sowie zu den Abstracts der einzelnen Beiträge finden Sie hier.

Den Zoom-Zugangslink sowie die Zugangsdaten zum Open Moodle-Kurs mit weiteren tagungsrelevanten Informationen erhalten Sie rechtzeitig vor der Online-Tagung. Voraussetzung ist eine fristgerechte Anmeldung und die Entrichtung der Tagungsgebühr.

 

Teilnahmegebühr:

  • Die Teilnahmegebühr für die zweitägige Tagung beträgt 60 Euro.
  • Doktorand:innen und Studierende zahlen gegen Vorlage eines Nachweises (Immatrikulationsbescheinigung bzw. Zulassungsbescheid) eine ermäßigte Teilnahmegebühr in Höhe von 30 Euro.
  • Die Teilnahmegebühr für die Referent:innen beträgt ebenfalls 30 Euro.

Die Teilnahme an nur einem Tag durch Zahlung einer anteiligen Gebühr ist nicht möglich.

Bitte begleichen Sie die Rechnung umgehend nach Rechnungserhalt. Die Teilnahme kann nur nach Ausgleich des Rechnungsbetrages gewährleistet werden.

Die Anmeldefrist endet am 01.11.2024.

Book your tickets here

reguläre Teilnahmegebühr
Fee: 60,00 €
Available until: 11/01/2024
items
Booking possible from 06.09.2024, 12:00:00 until 01.11.2024, 23:59:00
reduzierte Teilnahmegebühr für Studierende
Fee: 30,00 €
Available until: 11/01/2024
items
Booking possible from 06.09.2024, 12:00:00 until 01.11.2024, 23:59:00
reduzierte Teilnahmegebühr für Doktorand:innen/Referent:innen
Fee: 30,00 €
Available until: 11/01/2024
items
Booking possible from 06.09.2024, 12:00:00 until 01.11.2024, 23:59:00
The tickets in the shopping cart are not yet reserved or occupied.