EMF: Logik und Argumentation
- Veranstaltungsformat:
- Präsenzveranstaltung
- Veranstaltungsort:
-
- Zentrum für umweltbewusstes Bauen (ZUB)
- Veranstalter:
-
- Graduiertenakademie
- Kategorie:
-
- Workshop
- Zielgruppen:
-
- Promovierende/Doktorand:innen
- Postdoktorand:innen/Postdocs

Veranstaltungssprache: Deutsch
Der Kurs bietet eine Einführung in Grundbegriffe der Logik (Gültigkeit und Schlüssigkeit, deduktives vs. induktives Schlussfolgern etc.). Aus diesen Grundlagen leiten wir Techniken ab, die den Teilnehmer/innen dabei helfen, Texte optimal zu strukturieren, Argumente systematisch zu beurteilen und sich konstruktiv an Debatten zu beteiligen. Wir behandeln im Kurs keine rhetorischen Techniken.
Qualifizierungsziele
Die Teilnehmenden…
- bringen Argumente präzise auf den Punk (schriftlich und mündlich)
- erkennen schnell die Schwachstellen und Stärken in einer Argumentation
- können Argumente auf ihre logische Struktur reduzieren
- trainieren analytisches Denken
Methoden
Die Methoden sind durchgehend interaktiv. Alle Inhalte werden gemeinsam anhand von Beispielen erarbeitet und sofort in Übungen umgesetzt. In Kleingruppen werden die Inhalte direkt auf die Forschungsthemen der Teilnehmer/innen angewendet.
Voraussetzungen
-
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Veranstaltungsort:
Zentrum für umweltbewusstes Bauen (ZUB)
Raum 0150
Gottschalkstraße 28a
34127 Kassel
Auf Karte anzeigen
Veranstalter:
Graduiertenakademie
Kontaktperson:
Christiane Zwingers
Universität Kassel
Stabsstelle Forschungs- und Graduiertenförderung und Graduiertenakademie
0561 804 3241
emf Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein uni-kassel Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de
Dozent:
Kai Hüwelmeyer
Institut für Argumentationskompetenz
Kai Hüwelmeyer studied physics and philosophy in Tübingen, Manchester and Frankfurt. He completed his degree in philosophy with a thesis on the objectivity and truth of moral statements. Since 2017 he has been looking at how moral opinions can be justified in the face of disagreement, as part of his PhD thesis. The project is funded by the Foundation Polytechnische Gesellschaft Frankfurt. Kai Hüwelmeyer has several years of academic teaching experience in physics and mathematics as well as in philosophy and logic.