EMF: Präsentation von Drittmittelprojekten und Forschungsergebnissen
- Veranstaltungsformat:
- Präsenzveranstaltung
- Veranstaltungsort:
-
- Raum 4100
- Veranstalter:
-
- Graduiertenakademie
- Kategorie:
-
- Workshop
- Zielgruppen:
-
- Promovierende/Doktorand:innen
- Postdoktorand:innen/Postdocs

Veranstaltungssprache: Deutsch
Die überzeugende Präsentation von Drittmittelprojekten und Forschungsergebnissen ist eine zentrale Fähigkeit erfolgreicher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. In diesem Workshop vertiefen Sie Ihr Verständnis dafür, wie Sie die Vorstellung und Diskussion von Vorhaben und Ergebnissen strategisch auf die Erwartungen von Förderorganisationen und Gutachtenden zuschneiden, und Sie erhalten weiterführende Impulse, wie Sie solche Präsentationen effizient vorbereiten und selbstbewusst umsetzen. Wir arbeiten in einer Mischung aus kurzen Impulsen des Trainers, gemeinsamen Diskussionen, individueller Reflexion sowie Vortragssimulationen mit anschließenden Rückfragen und Feedback.
Bereiten Sie bitte im Vorfeld des Workshops eine höchstens zehnminütige Präsentation vor, in der Sie auf aktuelle Forschungsergebnisse eingehen und ein zukünftiges oder weiterzuführendes Forschungsprojekt darstellen. Bringen Sie die Präsentation bitte zum Workshop mit.
Lernziele:
Der Workshop unterstützt Sie darin,
- differenziert über die Relevanzkriterien von Fördernden und Gutachtenden nachzudenken und effektiv darauf einzugehen
- ziel- und adressat*innenorientierte Präsentationen Ihrer Forschungsvorhaben effizient vorzubereiten und überzeugend vorzutragen
- in der Diskussion Ihrer Ergebnisse und Ihres Projekts selbstbewusst und zielorientiert zu agieren
- ihr Bewusstsein für die performativen Aspekte von Präsentation und Diskussion zu schärfen und aufbauend auf dem Workshop gezielt an Ihren eigenen Stärken und Schwächen weiterzuarbeiten
Qualifizierungsziele
- Förderorganisationen, Förderprogramme und Gutachtende verstehen
- Projekt und Ergebnisse ziel- und adressaten*innengerecht aufbereiten
- Inhalte strukturieren und visualisieren, die Präsentation ausarbeiten
- Überzeugend vortragen, mit Nervosität umgehen, Kontakt zum Publikum halten
- In der Diskussion mit kritischen Rückfragen umgehen und eigene Stärken unterstreichen
Methoden
Kurze Impulse des Trainers, gemeinsame Diskussionen, angeleitete individuelle Reflexion, Vortragssimulationen mit anschließenden Rückfragen und Feedback
Voraussetzungen
Bereiten Sie bitte im Vorfeld des Workshops eine höchstens zehnminütige Präsentation vor, in der Sie auf aktuelle Forschungsergebnisse eingehen und ein zukünftiges oder weiterzuführendes Forschungsprojekt darstellen. Bringen Sie die Präsentation bitte zum Workshop mit!
Ergänzung Nutzungsbedingungen: Mit der Anmeldung wird die Nutzung der angegebenen Plattformen/Tools und die ggf. notwendige Angabe der genannten Daten (Vor- und Namen und E-Mailadresse) akzeptiert. Zudem erfolgt die Gewährleistung der technischen Voraussetzungen durch die Teilnehmenden selbst.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Veranstaltungsort:
Raum 4100
Universitätsverwaltung
Mönchebergstr. 19
34109 Kassel
Auf Karte anzeigen
Veranstalter:
Graduiertenakademie
Kontaktperson:
Christiane Zwingers
Universität Kassel
Stabsstelle Forschungs- und Graduiertenförderung und Graduiertenakademie
0561 804 3241
emf Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein uni-kassel Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de
Dozent:
Dr. Matthias Zach
Karriereberatung für Akademiker*innen
Wissenschaftliche Ausbildung in Oxford, Paris und Tübingen; langjährige Tätigkeit in Forschung, Lehre und Wissenschaftsmanagement an Universitäten in Großbritannien, Frankreich und Deutschland; Schwerpunkte bei der Karriereberatung für Akademiker:innen; nationale und internationale Karrieren von Wissenschaftler:innen; Kompetenzenentwicklung; Rhetorik und Didaktik.