Erfolgreiche Bewerbungstexte für Stipendien und Promotionsprogramme schreiben
- Veranstaltungsformat:
- Online-Veranstaltung
- Veranstaltungsort:
-
- Universität Kassel - online
- Veranstalter:
-
- Graduiertenakademie
- Kategorien:
-
- Einzelcoaching
- Workshop
- Zielgruppen:
-
- Masterstudierende
- Promotionsinteressierte
Language: Deutsch
Dieser Online-Workshop bietet Strategien zum Entwickeln, Schreiben und Überarbeiten von Texten an, die Sie zu einer erfolgreichen Bewerbung um ein Stipendium oder ein Promotionsprogramm führen sollen. Wir werden uns auf das Anschreiben, den narrativen Lebenslauf und den Forschungsantrag konzentrieren und Antworten auf die folgenden Fragen finden: Welche Stipendien- und Promotionsprogramme gibt es in Deutschland und welches sollte ich wählen? Wie sieht ein erfolgreiches Motivationsschreiben aus? Wie erstelle ich einen überzeugenden narrativen Lebenslauf? Wie schreibe ich einen überzeugenden Antrag
Ziele
- Stipendien- und Promotions-Programme in Deutschland
- Das attraktive Motivationsschreiben
- Der überzeugende narrative Lebenslauf
- Das wissenschaftliche Exposé
Methoden
- Partner- oder Gruppenarbeit zur Fremd- und Eigendiagnose von Handlungsweisen,
- interaktive Vortrags-Sequenzen zur Informationsvermittlung durch die Trainerin,
- angeleitete Übungsphasen zur Umsetzung des Inputs am eigenen Projekt,
- Vorstellung von Arbeitsergebnissen der TN in der Gruppe,
- angeleitete Reflexionen und Peer Feedback,
- Ergebnissicherung mit zeitgemäßen (digitalen) Tools
Coaching
Im Anschluss an den Workshop wird jedem/jeder Teilnehmer:in eine individuelle 60-minütige Coaching-Sitzung angeboten. Die Termine werden mit dem Trainer vereinbart.
Der Beratungsservice bietet Ihnen die Möglichkeit, mit einem erfahrenen akademischen Redakteur & Schreibcoach in einen Feedbackprozess einzutreten und intensiv an Ihren Texten zu arbeiten. Das Anschreiben, der narrative Lebenslauf und das Forschungsvorhaben können im Vorfeld zur Rückmeldung eingereicht werden.Sie erhalten Kommentare zu Ihrem Text und wir können in einer Online-Sitzung Überarbeitungsstrategien besprechen. Die Beratung kann sich auf deutsche und englische Texte beziehen und kann auf Deutsch oder Englisch stattfinden.
Thema könnte sein:
Beratung am individuellen Projekt zu Fragen:
- Welches Stipendien will ich wählen?
- Was möchte ich anbieten und was erwarten die Förderinstitutionen?
- Welche Stationen meines Lebens liefern wichtige Belege für die aufgeführte Motivation?
- Wie stelle ich mein Projekt im Exposé überzeugend dar
Requirements
To participate, you will need a laptop/PC with a camera, microphone and internet access. The platform BigBlueButton will be used during the workshop and you will receive the link to the online platform a few days prior to the event.
Additional Terms of Use: With your registration, you accept the use of specified platforms/tools and the possibly necessary provision of specified data (name and email address). Additionally, the guarantee of the technical requirements is made by the participants themselves.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Veranstaltungsort:
Universität Kassel - online
Veranstalter:
Graduiertenakademie
Kontaktperson:
Dr. Sarah Schönweitz
Universität Kassel
Stabsstelle Forschungs- und Graduiertenförderung
Stipendienkoordination
0561-804-7742
stipendium Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein uni-kassel Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de
Dozentin:
Dr. Beate Richter
Dr. Beate Richter ist Gründerin der Schreibschule „Wissenschaftliche Schreibwerkstatt Berlin“, in der sie seit dem Jahr 2003 ein fächerübergreifendes Programm an Schreibworkshops, Coachings und Lektoratsdienstleistungen für Wissenschaftler und Studenten anbietet. Als erfahrene Trainerin, interessierte Beraterin und aufmerksame Lektorin begleitet sie Autoren durch alle Phasen eines Forschungsprojektes, um Arbeitsabläufe zu reflektieren, Schreibhürden aus dem Weg zu räumen und nachhaltige Routinen für eine motivierte und effektive Textproduktion zu entwickeln.
Nach dem Studium der Physik, Philosophie und Literatur promovierte sie in der Bildungsphilosophie. Sie ist seit 2016 Lehrbeauftragte an der Freien Universität Berlin und hat 13 Jahre lang an der Steinbeis-Hochschule Berlin neben wissenschaftlichen Arbeitstechniken auch die Bereiche Wissenschaftstheorie und Angewandte Ethik unterrichtet.
Melden Sie sich hier zur Veranstaltung an 6/19 Tickets verfügbar
Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung setzt die Teilnahme an dem Programm "Stipendien" voraus.
Nicht-Teilnehmer des Programms können sich ebenfalls zu dieser Veranstaltung anmelden. Die Anmeldungen werden in diesem Fall vom Veranstalter geprüft und daraufhin bestätigt oder abgelehnt.
Nur für angemeldete Benutzer