Regenerativ & biodivers für eine klimaresiliente Landwirtschaft
Feldtag der Universität Kassel
- Veranstaltungsformat:
- Präsenzveranstaltung
- Veranstaltungsort:
-
- Neu-Eichenberg
- Veranstalter:
-
- Fachbereich 11 - Ökologische Agrarwissenschaften
- FB11 - Fachgebiet Ökologischer Pflanzenschutz

Wasserretention, Bodenstruktur und die Regulierung der Temperatur in Boden und Bestand können helfen, Folgen der Klimakatastrophe abzumildern. Reduzierte Boden-bearbeitung kombiniert mit Zwischenfrüchten, Lebend- und Totmulchen sowie Beisaaten kühlt den Oberboden. Zusammen mit Züchtung für Vielfalt kann auch die Biodiversität gefördert werden, sowie der Einsatz von Pestiziden reduziert werden und Bodenfruchtbarkeit aufgebaut werden.
In einer Vielzahl von Projekten arbeiten wir an diesen Themen, um Synergieeffekte wie Ertrags-stabilisierung, Reduzierung von Nährstoffverlusten und Anpassung an den Klimawandel in der ökologischen Landwirtschaft zu erzielen.
Die Ergebnisse der Projekte werden im Rahmen eines Feldtags am Versuchsbetrieb Neu-Eichenberg der Universiät Kassel mit Präsentationen und Feldrundgängen präsentiert.
- 08.45 Uhr Kaffee
- 09.30 Uhr Prof. Dr. M. R. Finckh: Begrüßung und Einführung
- 10.00 Uhr Feldrundgang
- 12.30 Uhr - Mittagspause - Für Verpflegung ist gesorgt.
- 13:30 Uhr Grußwort Prof. Dr. M. R. Finckh, Grußwort Hans-Jürgen Müller (MdL)
- 13:45 Uhr "Regenerative Landwirtschaft stärkt das Bodenleben" Deborah Henzel
- 14:00 Uhr „Ist langfristige Kohlenstoffbindung im Boden durch regenerative Maßnahmen möglich?“ Wiebke Niether
- 14:15 Uhr "Kann regenerativer Ackerbau das Treibhausgaspotential von Böden senken?" Wolfgang Aumer
- 14:30 Uhr "Betriebswirtschaftliche Beurteilung regenerativer Maßnahmen - Kalkulationsansatz und Betriebsbeispiel" Janos Wack
- 14:45 Uhr Kaffeepause
- 15:15 Uhr "Klimawandelanpassung durch Regenerative Landwirtschaft? Möglichkeiten und Herausforderungen" Stephan Junge
- 15:30 Uhr "Reduzierte Bodenbearbeitung und Direktsaat von Silomais - Bodenschutz und Klimawandelanpassung" Rüdiger Graß
- 15:45 Uhr "Verbesserung der Backqualität in Winterweizen durch Mischkultur" Odette Weedon
- 16:00 Uhr "Wie wirkt sich Blattrandkäferbefall auf Ackerbohnen- & Erbsenerträge und Winterweizen als Folgefrucht aus?" Natalia Riemer
- 16:15 Uhr Abreise+ Kaffee
UNI-Kassel Versuchsbetrieb Neu-Eichenberg
Heideweg 6, 37249 Neu-Eichenberg
Der Kostenbeitrag für Kaffee und Kuchen, Mittagessen sowie Getränken beträgt 15€ und wird vor Ort entrichtet
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Veranstaltungsort:
Neu-Eichenberg
Heideweg 6
37249 Neu-Eichenberg
Auf Karte anzeigen
Informationen und Downloads:
Veranstalter:
Fachbereich 11 - Ökologische Agrarwissenschaften, FB11 - Fachgebiet Ökologischer Pflanzenschutz
Melden Sie sich Hier zur Veranstaltung an
Sie wurden auf die Warteliste aufgenommen.