Digitale Wege im Ökolandbau - Regionalkonferenz DigiPlus
Digitalisierung für die ökologische Landwirtschaft
- Veranstaltungsformat:
- Präsenzveranstaltung
- Veranstaltungsort:
-
- Campus Nordbahnhof Witzenhausen
- Veranstalter:
-
- DigiPlus
- Kategorien:
-
- Konferenz
- Workshop
- Tagung
- Zielgruppen:
-
- Bachelorstudierende
- Masterstudierende
- Absolvent:innen
- Auszubildende
- Öffentlichkeit
- Wissenschaftler:innen
- Alumni
- Dozierende/ Lehrende
- Landwirte/Landwirtinnen
- Hochschulöffentlichkeit
- Ministerien
- Beratungsorganisationen
- Landwirtschaftliche Betriebe
- Verbände/NGOs
Digitale Wege im Ökolandbau - Regionalkonferenz DigiPlus
Die Landwirtschaft wird digitaler, aber viele Lösungen sind auf die konventionelle Praxis zugeschnitten. Dabei kann Digitalisierung dabei helfen, den wachsenden Herausforderungen der Betriebe und deren Beschäftigter gerecht zu werden und gleichzeitig die Auswirkungen des Klimawandels und des Artensterbens zu adressieren.
Das Projekt DigiPlus forscht an digitalen Lösungen für die ökologische Landwirtschaft, die effizient und gleichzeitig nachhaltig sind. Am 4. Dezember möchten wir bei einer Regionalkonferenz aktuelle Entwicklungen und Forschungsarbeiten vorstellen und wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein.
Die Teilnahme ist kostenlos, wir würden uns jedoch über ein kleines Entgelt für die Verpflegung freuen. Um Anmeldung wird gebeten.
Programm
09:00 – 10:25 Uhr: Vortragsblock I
09:00 – 09:25 Uhr
Begrüßung und Keynote
Digitale Lösungen für die ökologische Landwirtschaft
Prof. Oliver Hensel, FG Agrartechnik, Universität Kassel
09:25 – 09:45 Uhr
Von der Datenflut zum digitalen Zwilling – Entscheidungswerkzeuge für die ökologische Landwirtschaft
Prof. Tobias Weber, FG Bodenkunde, Universität Kassel
09:45 – 10:05 Uhr
Vorstellung Zukunftsbetrieb Hessische Staatsdomäne Frankenhausen
Prof. Miriam Athmann, FG Ökologischer Land- und Pflanzenbau
Dr. David Kilian, Geschäftsführung Domäne Frankenhausen
10:05 – 10:25 Uhr
Digitalisierung als Hilfe oder Hilfe! Digitalisierung? – Umfrage zur Digitalisierung in der Ökolandwirtschaft
Annelie Fincke, Projekt DigiPlus
10:25 – 10:45 Uhr: Kaffeepause
10:45 – 12:05 Uhr: Vortragsblock II
10:45 – 11:05 Uhr
Sensorbasiertes Tiergesundheitsmonitoring im Kuhstall – Was gibt’s? Was macht Sinn? Wo geht die Reise noch hin?
Dr. Jonas Habel, Forschungskoordination Nutztier, Universität Kassel
11:05 – 11:25 Uhr
Vortrag Upländer Bauernmolkerei
N. N.
11:25 – 11:45 Uhr
Traktorkabine 4.0 – Aktuelle Bedienkonzepte im Praxistest
Prof. Frank Beneke, Agrartechnik, Universität Göttingen
11:45 – 12:05 Uhr
Status quo Digitaler Zwillinge im Ackerbau: Herausforderungen, Chancen und was wir aus der Prozessindustrie lernen können
Pia Lübke, Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen
12:05 – 12:15 Uhr
Digitalisierung in kleinstrukturierter Landwirtschaft – Fakten und Mythen.
Lektionen aus dem Experimentierfeld DiWenkLa
Prof. Markus Frank, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
12:15 – 13:15 Uhr: Mittagspause
13:15 – 15:30 Uhr: Workshops
Workshop 1:
Nutzungsmöglichkeiten von Fernerkundung im Ökolandbau
Dr. Elena Najdenko, Anna Prasun
Workshop 2:
Weidemanagement mit dem Plate Meter
Dr. Gertrud Ebert, Boris Kulig
Workshop 3:
Bioakustik – die unsichtbare Welt der Schwingungen
Christian Bödeker
Hintergrund: DigiPlus ist ein Forschungsprojekt der Universität Kassel und der Abteilung Agrartechnik der Universität Göttingen in Kooperation mit dem Experimentierfeld FarmerSpace Göttingen und der Domäne Frankenhausen und wird finanziert vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung. Weitere Informationen finden Sie unter: https://digi-plus.farm/.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Veranstaltungsort:
Campus Nordbahnhof Witzenhausen
Ehemaliges Schulgebäude Kleine Aula
Nordbahnhofstr. 1a, 37213 Witzenhausen
37213 Witzenhausen
Auf Karte anzeigen
Veranstalter:
DigiPlus
Kontaktperson:
Maren Hennemuth
FB 11 Ökologische Agrarwissenschaften
Ökologischer Land- und Pflanzenbau
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
05542981578
maren Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein hennemuth Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein uni-kassel Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de