EMF: Logik und Argumentation
- Attendance:
- Presence event
- Event location:
-
- Zentrum für umweltbewusstes Bauen (ZUB)
- Event Organizer:
-
- Graduate Academy
- Category:
-
- Workshop
- Target groups:
-
- Doctoral candidates
- Postdoktorand:innen/Postdocs

Veranstaltungssprache: Deutsch
Für Wissenschaftler:innen ist es essentiell, dass sie ihre Forschungsprojekte in Förderanträgen, Präsentationen oder Auswahlgesprächen logisch stringent und argumentativ überzeugend darstellen können. Im Zentrum des Workshops steht die Frage, wie komplexe wissenschaftliche Ideen so strukturiert und vermittelt werden können, dass sie für Gutachter:innen, Panels oder nicht-fachliche Zielgruppen nachvollziehbar und einleuchtend erscheinen. Dabei geht es nicht nur um das „Was“ der Forschung, sondern vor allem um das „Warum“ und „Wozu“.
Teilnehmende lernen, ihre Argumentationslinie klar aufzubauen, typische argumentative Schwächen zu erkennen und zu vermeiden sowie zentrale Aussagen prägnant zu formulieren. Wir arbeiten mit Werkzeugen der Argumentationsanalyse, erproben rhetorische Strategien und analysieren Praxisbeispiele – auch aus dem Kreis der Teilnehmenden. Durch strukturierte Übungen und Peer-Feedback verbessern die Teilnehmenden ihre Fähigkeit, ihre Forschungsidee logisch schlüssig und zielgruppengerecht zu präsentieren, insbesondere im Hinblick auf Drittmittelbewerbungen und Begutachtungsverfahren.
Lernziele:
Teilnehmende können ihre Forschungsprojekte klar strukturiert und argumentativ überzeugend darstellen. Sie verstehen grundlegende Prinzipien logischen Argumentierens, erkennen Schwächen in eigenen und fremden Argumentationen und sind in der Lage, ihre Aussagen an die jeweilige Zielgruppe anzupassen.
Qualifizierungsziele
- Grundlagen der Argumentationsstruktur (These, Begründung, Evidenz, Schlussfolgerung)
- Strategien zur Entwicklung einer überzeugenden Forschungsargumentation
- Typische Denkfehler und Argumentationsfallen
- Zielgruppengerechte Darstellung von Relevanz und Innovationspotenzial
- Umgang mit Gegenargumenten und kritischen Rückfragen
- Anwendung auf eigene Projektvorhaben (Kurzpräsentationen und Feedback)
Methoden
Der Workshop kombiniert Impulsvorträge, interaktive Übungen, Kleingruppenarbeit und Peer-Feedback. Durch Anwendung auf eigene Projektideen und kurze Präsentationen mit kollegialem Feedback wird ein hoher Praxisbezug gewährleistet.
Ergänzung Nutzungsbedingungen: Mit der Anmeldung wird die Nutzung der angegebenen Plattformen/Tools und die ggf. notwendige Angabe der genannten Daten (Vor- und Namen und E-Mailadresse) akzeptiert. Zudem erfolgt die Gewährleistung der technischen Voraussetzungen durch die Teilnehmenden selbst.
More information about this event
Event location:
Zentrum für umweltbewusstes Bauen (ZUB)
Raum 0150
Gottschalkstraße 28a
34127 Kassel
show on map
Event Organizer:
Graduate Academy
Contact:
Christiane Zwingers
University of Kassel
Research and Graduate Research Office and Graduate Academy
0561 804 3241
emf Please insert an @ at this point uni-kassel Please insert a dot at this point de
Dozentin:
Dr. Annika Bartsch
Dr. Annika Bartsch works as a trainer and coach for "Karriereberatung für Akademiker*innen" (Career Counselling for Academics). She has several years of experience in research and teaching as a researcher as well as in coordination and consulting as a science manager in the field of promoting young academics. The main focus of her work as a trainer and career counsellor are leading doctorates to success – from both the supervisor's and the doctoral student's perspective–, competence profile analysis and career planning, as well as self-management