EMF: Logik und Argumentation
- Veranstaltungsformat:
- Präsenzveranstaltung
- Veranstaltungsort:
-
- Zentrum für umweltbewusstes Bauen (ZUB)
- Veranstalter:
-
- Graduiertenakademie
- Kategorie:
-
- Workshop
- Zielgruppen:
-
- Promovierende/Doktorand:innen
- Postdoktorand:innen/Postdocs

Veranstaltungssprache: Deutsch
Für Wissenschaftler:innen ist es essentiell, dass sie ihre Forschungsprojekte in Förderanträgen, Präsentationen oder Auswahlgesprächen logisch stringent und argumentativ überzeugend darstellen können. Im Zentrum des Workshops steht die Frage, wie komplexe wissenschaftliche Ideen so strukturiert und vermittelt werden können, dass sie für Gutachter:innen, Panels oder nicht-fachliche Zielgruppen nachvollziehbar und einleuchtend erscheinen. Dabei geht es nicht nur um das „Was“ der Forschung, sondern vor allem um das „Warum“ und „Wozu“.
Teilnehmende lernen, ihre Argumentationslinie klar aufzubauen, typische argumentative Schwächen zu erkennen und zu vermeiden sowie zentrale Aussagen prägnant zu formulieren. Wir arbeiten mit Werkzeugen der Argumentationsanalyse, erproben rhetorische Strategien und analysieren Praxisbeispiele – auch aus dem Kreis der Teilnehmenden. Durch strukturierte Übungen und Peer-Feedback verbessern die Teilnehmenden ihre Fähigkeit, ihre Forschungsidee logisch schlüssig und zielgruppengerecht zu präsentieren, insbesondere im Hinblick auf Drittmittelbewerbungen und Begutachtungsverfahren.
Lernziele:
Teilnehmende können ihre Forschungsprojekte klar strukturiert und argumentativ überzeugend darstellen. Sie verstehen grundlegende Prinzipien logischen Argumentierens, erkennen Schwächen in eigenen und fremden Argumentationen und sind in der Lage, ihre Aussagen an die jeweilige Zielgruppe anzupassen.
Qualifizierungsziele
- Grundlagen der Argumentationsstruktur (These, Begründung, Evidenz, Schlussfolgerung)
- Strategien zur Entwicklung einer überzeugenden Forschungsargumentation
- Typische Denkfehler und Argumentationsfallen
- Zielgruppengerechte Darstellung von Relevanz und Innovationspotenzial
- Umgang mit Gegenargumenten und kritischen Rückfragen
- Anwendung auf eigene Projektvorhaben (Kurzpräsentationen und Feedback)
Methoden
Der Workshop kombiniert Impulsvorträge, interaktive Übungen, Kleingruppenarbeit und Peer-Feedback. Durch Anwendung auf eigene Projektideen und kurze Präsentationen mit kollegialem Feedback wird ein hoher Praxisbezug gewährleistet.
Ergänzung Nutzungsbedingungen: Mit der Anmeldung wird die Nutzung der angegebenen Plattformen/Tools und die ggf. notwendige Angabe der genannten Daten (Vor- und Namen und E-Mailadresse) akzeptiert. Zudem erfolgt die Gewährleistung der technischen Voraussetzungen durch die Teilnehmenden selbst.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Veranstaltungsort:
Zentrum für umweltbewusstes Bauen (ZUB)
Raum 0150
Gottschalkstraße 28a
34127 Kassel
Auf Karte anzeigen
Veranstalter:
Graduiertenakademie
Kontaktperson:
Christiane Zwingers
Universität Kassel
Stabsstelle Forschungs- und Graduiertenförderung und Graduiertenakademie
0561 804 3241
emf Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein uni-kassel Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de
Dozentin:
Dr. Annika Bartsch
Dr. Annika Bartsch verfügt über mehrjährige Erfahrung in Forschung und Lehre als Wissenschaftlerin sowie in Koordination, Veranstaltungsplanung und Beratung als Wissenschaftsmanagerin im Bereich der Nachwuchsförderung. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit als Trainerin und Karriereberaterin sind Promotionen zum Erfolg führen, Kompetenzprofil und Karriereplanung sowie Selbstmanagement für junge Wissenschaftler:innen.