Gute Wissenschaftliche Praxis im Forschungsalltag
- Attendance:
- Presence event
- Event location:
-
- Zentrum für umweltbewusstes Bauen (ZUB)
- Event Organizer:
-
- Graduate Academy
- Category:
-
- Workshop
- Target group:
-
- Doctoral candidates

Veranstaltungssprache: Deutsch.
Dieser Workshop vermittelt fundiertes Wissen zu forschungsethischen Grundsätzen sowie zu zentralen Aspekten der guten wissenschaftlichen Praxis (GWP). Ziel ist es, das Bewusstsein der Teilnehmenden für ethische Leitprinzipien wie Integrität, Respekt und Verantwortung im wissenschaftlichen Arbeiten zu stärken. Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene Rolle als Forschende, setzen sich mit potenziell konfliktträchtigen Situationen auseinander und erwerben Handlungskompetenz für verantwortungsbewusste Entscheidungen im Forschungsalltag, sowohl im individuellen als auch im kollektiven Arbeitskontext.
Die Inhalte des Workshops basieren auf der Denkschrift der DFG sowie auf den jeweiligen institutionellen Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Themenschwerpunkte sind unter anderem wissenschaftliches Fehlverhalten, Daten- und Qualitätsmanagement, Fragen zu Autorenschaft und Publikationsprozessen, Betreuung und Mentoring, das Ombudssystem sowie der Einsatz von KI in der Forschung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bearbeitung praxisnaher Fallbeispiele und der Entwicklung einer reflektierten, ethisch fundierten Forschungshaltung.
Didaktisch folgt der Workshop einem interaktiven Konzept: Fachliche Impulse durch Kurzvorträge werden ergänzt durch praxisorientierte Fallanalysen, Übungen, Einzel- und Gruppenarbeiten sowie Plenumsdiskussionen. Der kollegiale Austausch und die dialogische Arbeit mit der Referentin ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit den Themen. Ziel ist eine praxisnahe Verankerung der Inhalte sowie deren direkte Anwendbarkeit im Forschungsalltag. Begleitmaterialien und weiterführende Ressourcen werden im Anschluss zur Verfügung gestellt
Inhalte
- GWP & wissenschaftliches Fehlverhalten
- Daten- und Qualitätsmanagement
- Betreuung und Mentoring
- Autorenschaft und Publikationsprozess
- Ombudssysteme und Konfliktbearbeitung
- Einsatz von KI in Forschung und Ethik
Methoden
- Kurzvorträge
- Falldiskussionen
- Übungen
- Einzel- & Kleingruppenarbeit
- Plenumsdiskussionen
- Expertengespräche
Voraussetzungen
keine
More information about this event
Event location:
Zentrum für umweltbewusstes Bauen (ZUB)
Raum 0150
Gottschalkstraße 28a
34127 Kassel
show on map
Event Organizer:
Graduate Academy
Contact:
Gianna Dalfuß
University of Kassel
Graduate Academy
Coordination of interdisciplinary doctoral training | Kassel Graduate Programme
0561 804 2427
graduiertenakademie Please insert an @ at this point uni-kassel Please insert a dot at this point de
Trainerin:
PD Dr. Andrea Kliewer
PD Dr Andrea Kliewer is a biologist/pharmacologist and has been working as a postdoc in pain research at Jena University Hospital since 2014. Since 2019 she leads a junior research group at the Institute of Pharmacology and Toxicology at the University Hospital. She has been a member of the Scientific Integrity Team for consulting and teaching on Good Scientific Practice according to the DFG Curriculum since 2016. She gives seminars, workshops, lectures and trainings for technical staff, master students, doctoral candidates, postdocs and working group leaders of all disciplines throughout Germany.