Direkt zum Inhalt

Gute Wissenschaftliche Praxis im Forschungsalltag

08.12.2025 13:00 Uhr - 17:30 Uhr
09.12.2025 9:00 Uhr - 16:30 Uhr
Veranstaltungsformat:
Präsenzveranstaltung 
Veranstaltungsort:
  • Zentrum für umweltbewusstes Bauen (ZUB)
Veranstalter:
  • Graduiertenakademie
Kategorie:
  • Workshop
Zielgruppe:
  • Promovierende/Doktorand:innen

Veranstaltungssprache: Deutsch.

Dieser Workshop vermittelt fundiertes Wissen zu forschungsethischen Grundsätzen sowie zu zentralen Aspekten der guten wissenschaftlichen Praxis (GWP). Ziel ist es, das Bewusstsein der Teilnehmenden für ethische Leitprinzipien wie Integrität, Respekt und Verantwortung im wissenschaftlichen Arbeiten zu stärken. Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene Rolle als Forschende, setzen sich mit potenziell konfliktträchtigen Situationen auseinander und erwerben Handlungskompetenz für verantwortungsbewusste Entscheidungen im Forschungsalltag, sowohl im individuellen als auch im kollektiven Arbeitskontext.

Die Inhalte des Workshops basieren auf der Denkschrift der DFG sowie auf den jeweiligen institutionellen Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis. Themenschwerpunkte sind unter anderem wissenschaftliches Fehlverhalten, Daten- und Qualitätsmanagement, Fragen zu Autorenschaft und Publikationsprozessen, Betreuung und Mentoring, das Ombudssystem sowie der Einsatz von KI in der Forschung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bearbeitung praxisnaher Fallbeispiele und der Entwicklung einer reflektierten, ethisch fundierten Forschungshaltung.

Didaktisch folgt der Workshop einem interaktiven Konzept: Fachliche Impulse durch Kurzvorträge werden ergänzt durch praxisorientierte Fallanalysen, Übungen, Einzel- und Gruppenarbeiten sowie Plenumsdiskussionen. Der kollegiale Austausch und die dialogische Arbeit mit der Referentin ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit den Themen. Ziel ist eine praxisnahe Verankerung der Inhalte sowie deren direkte Anwendbarkeit im Forschungsalltag. Begleitmaterialien und weiterführende Ressourcen werden im Anschluss zur Verfügung gestellt

Inhalte

  • GWP & wissenschaftliches Fehlverhalten
  • Daten- und Qualitätsmanagement
  • Betreuung und Mentoring
  • Autorenschaft und Publikationsprozess
  • Ombudssysteme und Konfliktbearbeitung
  • Einsatz von KI in Forschung und Ethik

Methoden

  • Kurzvorträge
  • Falldiskussionen
  • Übungen
  • Einzel- & Kleingruppenarbeit
  • Plenumsdiskussionen
  • Expertengespräche

Voraussetzungen

keine

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung

Veranstaltungsort:

Zentrum für umweltbewusstes Bauen (ZUB)
Raum 0150
Gottschalkstraße 28a
34127 Kassel
Auf Karte anzeigen

Veranstalter:

Graduiertenakademie

Kontaktperson:

Gianna Dalfuß
Universität Kassel
Graduiertenakademie
Koordination der überfachlichen Promovierendenausbildung | Kasseler Graduiertenprogramm
0561 804 2427
graduiertenakademie Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein uni-kassel Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de

Trainerin:

PD Dr. Andrea Kliewer

PD Dr. Andrea Kliewer ist Biologin/Pharmakologin und seit 2014 als Postdoc in der Schmerzforschung am Universitätsklinikum Jena tätig. Seit 2019 leitet sie eine Nachwuchsarbeitsgruppe am Institut für Pharmakologie und Toxikologie am Universitätsklinikum. Mitglied im Team Scientific Integrity für Beratung und Lehre zur Guten wissenschaftlichen Praxis nach dem DFG Curriculum ist sie seit 2016. Sie gibt deutschlandweit Seminare, Workshops, Vorträge und Trainings für technische Angestellte, Masterstudierende, PhDs, Postdocs und Arbeitsgruppenleitende aller Fachdisziplinen.

Buchen Sie hier Ihre Tickets

Freigabe erforderlich
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung erfordert eine Freigabe. Nach Ihrer Buchung wird geprüft, ob die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt sind. Nach der Freischaltung erhalten Sie eine Bestätigung Ihrer Buchung.
KGP
Preis: 60,00 €
verfügbar bis: 10.11.2025
Anzahl
Buchung möglich von 27.08.2025, 09:00:00 bis 10.11.2025, 23:59:00
Die Tickets im Warenkorb sind noch nicht reserviert oder belegt.