Rund um die Anschaffung von Anlagevermögen- Schwerpunkt: Abschreibungen
- Attendance:
- Presence event
- Event location:
-
- SAP-Schulungsraum
- Event Organizer:
-
- Fort- und Weiterbildung
- Target group:
-
- Employees
Weiterbildung: Grundlagen der Anschaffung von Anlagevermögen an der Universität
Die korrekte Anschaffung und Verwaltung von Anlagevermögen ist ein wesentlicher Bestandteil der Universitätsverwaltung – von der Beschaffung technischer Geräte bis hin zur Ausstattung von Laboren oder Büros.
Damit Sie sicher und effizient mit den Grundlagen vertraut sind, bieten wir eine praxisnahe Schulung auf Einstiegsniveau an.
Inhalte der Schulung
- Was zählt zum Anlagevermögen?
- Grundlegende Abläufe bei der Anschaffung (von der Bestellung bis zur Inventarisierung)
- Was ist neu nach der Einführung der neuen Anlagenbuchhaltung?
- Wie kann man zügig und effizient eine Aussonderung bearbeiten?
- Zuständigkeiten innerhalb der Universität
- Einblick in relevante Richtlinien und Vorgaben
Praktische Beispiele aus dem Universitätsalltag
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Fachbereichen, die im Rahmen ihrer Arbeit mit Beschaffungen in Berührung kommen – auch ohne vertiefte Vorkenntnisse.
Nutzen
Nach der Schulung verfügen Sie über ein solides Grundverständnis zu den Abläufen rund um das Thema Anlagevermögen. Sie wissen, worauf bei Anschaffungen zu achten ist, welche Schritte erforderlich sind und wo Sie Unterstützung finden.
Organisatorisches
- Dauer: ca. 3 Stunden
- Format: Präsenz
- Termin: 20.11.2025/ 17.03.2026/ 17.11.2026
Mit jeweils unterschiedlichen Schwerpunkten:
20.11.2025 Erläuterung zu Veränderungen durch die Einführung der neuen Anlagenbuchhaltung im vergangenen Sommer/ Aussonderungsverfahren
17.03.2026 Vertiefung des Themas: Anlagen im Bau
17.11.2026 Vertiefung des Themas: Abschreibungen (BGAs/ Drittmittelprojekte/ EU Projekte)
More information about this event
Event location:
SAP-Schulungsraum
Mönchebergstr. 19, Raum 1450 A
Event Organizer:
Fort- und Weiterbildung
Contact:
Angela Attendorn
+49 561 804-2489
pewbp Please insert an @ at this point uni-kassel Please insert a dot at this point de
Referentin:
Sandra Hannich
Finanzabteilung