EMF: Einführung in das Zertifikatsprogramm EMF
- Veranstaltungsformat:
- Online-Veranstaltung
- Veranstaltungsort:
-
- Universität Kassel - online
- Veranstalter:
-
- Graduiertenakademie
- Kategorie:
-
- Workshop
- Zielgruppen:
-
- Promovierende/Doktorand:innen
- Postdoktorand:innen/Postdocs

Veranstaltungssprache: Deutsch
In der Eingangsveranstaltung für das Zertifikatsprogramm "Entwicklung und Management von Forschungsprojekten" (EMF) reflektieren die Teilnehmenden die Bedeutung von Drittmittelprojekten für ihre wissenschaftliche Karriere und erarbeiten die Grundlagen für die Entwicklung, Beantragung und Durchführung von Drittmittelprojekten.
Lernziele:
Die Teilnehmenden lernen einige Grundlagen für die erfolgreiche Entwicklung, Beantragung und Durchführung von Drittmittelprojekten kennen und können einen Bezug Ihres Drittmittelprojekts zu ihrer eigenen wissenschaftlichen Karriere herstellen. Sie erhalten zudem einen kompakten Einblick in die Elemente des EMF-Programms.
Qualifizierungsziele
- Reflexion ihrer Karriereziele: Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, sich in Kleingruppen miteinander bekannt zu machen und individuell ihre bisherigen wissenschaftlichen Werdegänge und Karriereziele zu reflektieren.
- Entwicklung einer Projektidee: Ausgehend von ihren wissenschaftlichen Zielen entwickeln die Teilnehmenden erste Ansätze einer Projektidee und bringen diese in Zusammenhang mit ihren Karrierezielen sowie mit dazu passenden Förderarten.
- Förderinstitutionen und deren Kriterien: Dieser Punkt befasst sich zum einen mit den Grundlagen, Mechanismen und Akteuren des Wissenschaftssystems in Deutschland und Europa, zum anderen mit Förderprogrammen und deren Kriterien.
- Beantragung und Durchführung eines Drittmittelprojekts: Die Themen Entwicklung eines Arbeits- bzw. Budgetplans, Gewinnung von Mitarbeitenden, rechtliche Rahmenbedingungen sowie die Kommunikation im Rahmen von Drittmittelprojekten werden exemplarisch anhand von Übungen erarbeitet
Methoden
Informationseinheiten, Selbstreflexionen, Übungen
Voraussetzungen
Dieser Kurs wird exklusiv für Teilnehmende des Zertifikatprogramms "Entwicklung und Management von Forschungsprojekten" (EMF) angeboten.
Für die Teilnahme benötigen Sie einen Laptop/PC mit Kamera und Mikrofon sowie Internetzugang. Einige Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie den Link zur Online-Plattform.
Ergänzung Nutzungsbedingungen: Mit der Anmeldung wird die Nutzung der angegebenen Plattformen/Tools und die ggf. notwendige Angabe der genannten Daten (Vor- und Namen und E-Mailadresse) akzeptiert. Zudem erfolgt die Gewährleistung der technischen Voraussetzungen durch die Teilnehmenden selbst.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung
Veranstaltungsort:
Universität Kassel - online
Veranstalter:
Graduiertenakademie
Kontaktperson:
Christiane Zwingers
Universität Kassel
Stabsstelle Forschungs- und Graduiertenförderung und Graduiertenakademie
0561 804 3241
emf Bitte fügen Sie an dieser Stelle ein @ ein uni-kassel Bitte fügen Sie an dieser Stelle einen Punkt ein de
Dozentin:
Dr. Beate Scholz
Frau Scholz arbeitet international als Strategieberaterin, Trainerin, Moderatorin und Coach an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Ihr Fokus liegt auf der Entwicklung und Förderung wissenschaftlicher Werdegänge, individuellen und institutionellen Schwerpunktsetzungen in der Forschung sowie Vorbereitung auf Begutachtungen und Auswahlverfahren. Sie hat zuvor bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) als Leiterin des Bereichs Wissenschaftliche Karriere und Nachwuchsförderung gearbeitet und dort Strategien und Programme zur Förderung wissenschaftlicher Karrieren entwickelt.