Finden Sie hier Veranstaltungen
EMF: Präsentation von Drittmittelprojekten (Marburg)

- Veranstaltungsformat:
- Präsenzveranstaltung
- Veranstaltungsort:
-
- Philipps-Universität Marburg – MARA, SE 01.0010
- Kategorie:
-
- Workshop
- Zielgruppen:
-
- Promovierende/Doktorand:innen
- Postdoktorand:innen/Postdocs
Trainieren Sie in diesem Workshop die wirkungsvolle Präsentation Ihres Forschungsprojektes vor einem Begutachtungsgremium und üben Sie den Umgang mit kritischen Fragen.
Mehr Informationen und buchenTypo3-Grundlagenschulung für Anfängerinnen und Anfänger ohne Vorkenntnisse

- Veranstaltungsformat:
- Präsenzveranstaltung
- Veranstaltungsort:
-
- SAP-Schulungsraum
- Kategorien:
-
- Seminar
- Workshop
- Zielgruppe:
-
- Mitarbeitende
In dieser Schulung führen wir Sie in das Web-Content-Managementsystem Typo3 ein und vermitteln die zentralen Basiselemente, mit denen Sie rund 80% der Seitengestaltung und –pflege durchführen können. Zwischendurch schauen wir gemeinsam auch auf die Sicht der Nutzerenden und überlegen, wie man...
Mehr Informationen und anmeldenPromotion in Kassel - Lunch Talk: Finanzierung und Weiterqualifizierung

- Veranstaltungsformat:
- Online-Veranstaltung
- Veranstaltungsort:
-
- online
- Zielgruppen:
-
- Promovierende/Doktorand:innen
- Mitarbeitende
- Masterstudierende
- Lehramtsstudierende
Sind Sie dabei, in ein neues Kapitel Ihrer akademischen Karriere zu starten? Oder haben Sie Ihre Promotion bereits begonnen? Viele formale Voraussetzungen für eine Promotion und die damit verbundene Bürokratie können eine Herausforderung sein. Die auf Deutsch stattfindende Veranstaltungsreihe "Promotion in Kassel - Lunch Talk" möchte Ihnen die Möglichkeit für einen inhaltlichen Austausch bieten. Der dritte Termin befasst sich mit Stipendien und Weiterbildungsangeboten an der Universität Kassel.
Mehr Informationen und anmeldenEMF: Datenmanagementpläne erstellen

- Veranstaltungsformat:
- Online-Veranstaltung
- Veranstaltungsort:
-
- Universität Kassel - online
- Kategorie:
-
- Vortrag
- Zielgruppen:
-
- Promovierende/Doktorand:innen
- Postdoktorand:innen/Postdocs
Datenmanagement umfasst alle Prozesse, Forschungsdaten zu organisieren: von ihrer Planung, Erhebung bis hin zu ihrer Nutzung und Archivierung. Ein Datenmanagementplan (DMP) ist ein Dokument, in dem der beabsichtigte Umgang mit Forschungsdaten beschrieben wird. Er ist sowohl Planungshilfe im Forschungsprozess als auch Grundlage zur Überprüfung der Befunde im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis. Die Forschungsdaten-Leitlinie der Universität Kassel sieht einen Datenmanagementplan als Teil jeden Forschungsprojekts vor und auch von Forschungsförderern wird er zunehmen gefordert. Aber wie sieht ein solcher Plan aus, was muss dort wie und in welcher Verbindlichkeit festgehalten werden? Die Teilnehmer:innen sollen in diesem einführenden Workshop einen Einblick in die Thematik bekommen, konkrete Hilfen wie Werkzeuge und Muster kennenlernen und praktisch erproben. Der Workshop richtet sich neben den Forschenden auch an das administrative Personal, das mit Forschungsmanagement, Anträgen und Dokumentation zu tun hat.
Mehr Informationen und anmeldenCareer planning for postdocs and advanced doctoral candidates (for women and non-binary persons)
- Veranstaltungsformat:
- Online-Veranstaltung
- Veranstaltungsort:
-
- online
- Kategorie:
-
- Workshop
- Zielgruppen:
-
- Promovierende/Doktorand:innen
- Postdoktorand:innen/Postdocs
Language: English. Career Planning: What are my further career movements? What are my unique abilities and interests critical in determining the right career path for me? Can I combine my ideas about a fulfilled life with a university career? How can I develop a strategy for embarking on an...
Mehr Informationen und buchenSelbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen - Aufbaukurs

- Veranstaltungsformat:
- Präsenzveranstaltung
- Veranstaltungsort:
-
- Raum für Bewegung (HoPla)
- Kategorie:
-
- Training
- Zielgruppe:
-
- Mitarbeitende
Dieser Kurs wendet sich an alle Mitarbeiterinnen und nicht-binäre Mitarbeitende, die bereits mein Anfängerinnenseminar besucht haben und das Thema auffrischen und vertiefen wollen. Auch diesmal geht es darum zu lernen sich selbst zu verteidigen und in beängstigenden und bedrohlichen...
Mehr Informationen und anmeldenExpert:innen-Gespräch im Modul Hochschulgovernance (Modul: Hochschulgovernance) - Gruppe KS & FD

- Veranstaltungsformat:
- Präsenzveranstaltung
- Veranstaltungsort:
-
- Hochschulzentrum Fulda Transfer, Veranstaltungssaal, Eingang 1a
- Kategorie:
-
- Workshop
- Zielgruppen:
-
- Promovierende/Doktorand:innen
- Wissenschaftliche Mitarbeitende mit abgeschlossener Qualifikation
- Postdoktorand:innen/Postdocs
Veranstaltungssprache: DeutschProgrammExpert*innen-Gespräch im Modul Hochschulgovernance 10:00-11:00 UhrProf. Dr. Linda Chalupová(Fachbereich Oecotrophologie)Werdegang von HAW-Professor*innen, Motivation für den Karriereweg, Erfahrungen mit Berufungsverfahren, Erwartungen vs. Realität...
Mehr Informationen und anmeldenEMF: Informationsveranstaltung zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (Marburg)

- Veranstaltungsformat:
- Online-Veranstaltung
- Veranstaltungsort:
-
- Philipps-Universität Marburg – BigBlueButton
- Kategorie:
-
- Workshop
- Zielgruppen:
-
- Promovierende/Doktorand:innen
- Postdoktorand:innen/Postdocs
In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen für befristete Arbeitsverträge für wissenschaftliche Mitarbeitende an Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
Mehr Informationen und anmeldenSAP-Berichtswesen

- Veranstaltungsformat:
- Online-Veranstaltung
- Veranstaltungsort:
-
- ZOOM
- Kategorie:
-
- Seminar
- Zielgruppe:
-
- Mitarbeitende
TN-Kreis:Neu an der Uni Beschäftigte bzw. Beschäftigte, die sich erstmals mit SAP auseinandersetzen (PC-Grundkenntnisse erforderlich).Sollten Sie lediglich Bestellungen über SAP durchführen, müssen Sie diese Schulung nicht besuchen. Hier reicht eine Anmeldung für die Schulung...
Mehr Informationen und anmeldenErste Hilfe Auffrischung

- Veranstaltungsformat:
- Präsenzveranstaltung
- Veranstaltungsorte:
-
- Universität Kassel
- WIZ, Steinstraße, Seminarraum H13
- Kategorie:
-
- Training
- Zielgruppe:
-
- Ersthelfende
Um die Qualifikation als Betriebliche/r Ersthelfer/in zu erhalten, ist die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Grundkurs erforderlich, der aus 9 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten besteht. Um auf dem neuesten Stand zu bleiben, nehmen die Ersthelfenden alle zwei Jahre an einem neunstündigen...
Mehr Informationen und anmelden